Gedenktage

10. Oktober – Europäischer Tag für Organspende und Transplantation

Europäischer Tag für Organspende und Transplantation

Der vom Europarat ins Leben gerufene Tag soll jedes Jahr einem anderen Mitgliedsstaat helfen, eine Debatte anzustoßen und über Organspenden und – transplantationen sowie rechtliche und medizinische Maßnahmen zu informieren, damit jeder eine Entscheidung treffen und seine Familie darüber in Kenntnis setzen kann.

Ziel ist es, die Mitgliedsstaaten bei der Förderung von Organspenden zu unterstützen

Nieren, Leber, Herz, Lunge … während sich die Transplantationsmedizin kontinuierlich weiterentwickelt, stehen allein in der Europäischen Union 70 000 Menschen auf Wartelisten für ein Transplantat. Damit stellt der Mangel an verfügbaren Transplantaten das größte Hindernis der Transplantationsmedizin dar. 2014 starben jeden Tag 12 Menschen, weil nicht ausreichend Organe zur Verfügung standen.

Der Europarat setzt sich unermüdlich für die ethischen Aspekte der Organspende ein, wie zum Beispiel für die Achtung von Spendern und Empfängern sowie für das Verbot des Handels mit Organen, Gewebe und Zellen.

Der Lenkungsausschuss Organtransplantation (CD-P-TO) ist für die organisatorischen Aspekte der Tätigkeit des Europäischen Direktorats für die Qualität von Arzneimitteln und Gesundheitsfürsorge (EDQM) im Bereich der Organtransplantation zuständig.  fördert diese Aktivitäten auf europäischer Ebene. Heute arbeiten 32 europäische Länder, 25 Beobachterstaaten, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Kommission gemeinsam auf diesem Gebiet.

Weltnierentag

Der Weltnierentag wird jährlich von der International Society of Nephrology / Internationalen Gesellschaft für Nephrologie (ISN) und der International Federation of Kidney Foundations / Internationalen Gemeinschaft der Nierenstiftungen (IFKF) organisiert und findet am 2. Donnerstag im März statt.

Geschichte

Weltnierentag1.jpg
Am 2. Donnerstag im März ist Weltnierentag

Der Weltnierentag wurde 2006 ins Leben gerufen und steht seither jedes Jahr unter einem besonderen Motto, an dem sich die Aktivitäten der nationalen Organisationen orientieren. In Österreich gibt es seitens der Gesellschaft für Nephrologie und die Arge Niere Österreich mit den Bundesländervereinen an diesem Tag diverse Veranstaltungen! In Deutschland wird der Weltnierentag von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der Deutschen Nierenstiftung koordiniert. Seit 2010 findet um den Weltnierentag in Deutschland auch die Nierenwoche der Deutschen Nierenstiftung statt. Die Zusammenlegung beider Termine geschah aus organisatorischen Gründen und soll die nationalen Aktivitäten konzentrieren. In jedem Jahr finden an zahlreichen Orten, überwiegend in Krankenhäusern und nephrologischen Praxen, Tage der offenen Tür und Informationsveranstaltungen in Anlehnung an das internationale Motto statt.
Ziele

Die Ziele des internationalen Weltnierentages sind es die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein über die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Die Häufigkeit und die Auswirkungen von chronischen Nierenerkrankungen und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme sollen weltweit reduziert werden.

Bisherige Motto:

2006: „Sind Ihre Nieren OK?“
2007: „Verbreitet, schädlich und behandelbar“
2008: „Erstaunliche Nieren“
2009: „Schütze Deine Nieren: Blutdruck reduzieren“
2010: „Schütze Deine Nieren: Diabetes kontrollieren“
2011: „Nierenschutz ist Herzenssache“
2012: „Sag „Ja“ zum Leben – Sag „Ja“ zur Organspende“
2013: „Akutes Nierenversagen vermeiden“
2014: „Alter und Niere“
2015: „Trinke ein Glas Wasser“
2016: „Kinder und Nierenerkrankung – Frühzeitiges Handeln zur Prävention“
2017: „Nierenerkrankung und Übergewicht“
2018: „Nieren und Frauengesundheit“
2019: „Nierengesundheit für Alle und  Überall“
2020: „Gemeinsam stark gegen die unbekannte Volkskrankheit“
2021: „Lebensqualität mit einer Nierenerkrankung“
 

Tag der Organspende

Der Tag der Organspende (auch: Tag der Organspender) findet jedes Jahr am ersten Samstag im Juni statt und damit im Jahr 2016 am 04. Juni.

Der Tag der Organspende findet jedes Jahr am 1. Samstag im Juni statt.
Der Tag der Organspende findet jedes Jahr am 1. Samstag im Juni statt.

Selbsthilfeverbände, Organisationen rund um die Transplantation (z. B. die Deutsche Stiftung Organtransplantation) und Privatpersonen informieren an diesem Tag rund um die Organspende/Organtransplantation und verteilen Spenderausweise. Der Aktionstag wurde 2005 durch die WHO und den Europareit eingeführt.

Organspende bezeichnet das zur Verfügung stellen von Organen zur Transplantation. Voraussetzung für eine Organspende ist die eindeutige Feststellung des Hirntodes. Der Hirntod des Organspenders muss gemäß dem Transplantationsgesetz von zwei dafür qualifizierten Ärzten unabhängig voneinander festgestellt werden. Sie dürfen weder an der Entnahme noch an der Übertragung der Organe des Organspenders beteiligt sein, noch der Weisung eines beteiligten Arztes unterstehen. Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Lebendspende möglich.

Weltweit herrscht ein erheblicher Mangel an Spenderorganen, sodass sich lange Wartelisten gebildet haben. Die Angaben über die Wartezeiten für eine Spenderniere in Deutschland variieren; sie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele Patienten auf Herz-, Leber- und Lungenwartelisten versterben, weil nicht rechtzeitig ein Organ zu Verfügung steht. Gründe für die lange Wartezeit sind u.a. der Rückgang an tödlichen Unfällen im Straßenverkehr, aber auch die Zunahme von Erkrankungen, die nur durch eine Transplantation therapiert werden können, insbesondere auch, weil die allgemeine Lebenserwartung gestiegen ist und immer mehr Transplantationen von den Medizinern infolge des technischen Fortschritts als durchführbar angesehen werden.

Als weiterer Grund für den Mangel an Organen werden von Kritikern bestehende gesetzliche Regelungen in den jeweiligen Staaten angeführt, diese verhinderten zahlreichere Spenden.