Organspenden: Es mangelt an europäischer Zusammenarbeit

In der gesamten EU mangelt es an Spenderorganen, was zu immer längeren Wartelisten führt. Experten und Ärzte betonen die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und von mehr Transparenz. Nieren für Patienten, die an Nierenversagen leiden, gefolgt von Lungen, Lebern und Herzen, sind die am häufigsten benötigten Organe für eine Transplantation. >>>euractiv.de

BRD: Zahl der Organspenden leicht gestiegen

Tausende sterbenskranke Menschen warten in Deutschland auf die Transplantation eines Organs – in diesem Jahr ist die Zahl der Organspenden immerhin leicht angestiegen. Dennoch schneidet Deutschland im internationalen Vergleich immer noch schlecht ab. Die Zahl der postmortalen Organspenden in Deutschland ist im laufenden Jahr wieder gestiegen. Nach einem Rückgang im Jahr 2022 habe es in […]