Arbeitsprogramme der ÖKUSS

Webinar: E-Partizipation

Die 30-jährige Entwicklung des Internets hat zu vielen Ideen geführt. So wurden auch viele Onlinepartizipationsideen erprobt und auch wieder verworfen. Mittlerweile ist Partizipation aber fixer Bestandteil unseres (Online-)Lebens und fest mit unserem Alltag verwoben, so dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Im Webinar am 21. Juni werden großteils kostenlose Onlinetools sowie Formate der Partizipation vorgestellt. Und partizipativ erfolgen selbstverständlich auch die Schwerpunktsetzung und die Dokumentation des Webinars durch die Kursgruppe. Partizipieren auch Sie beim Webinar mit!

Hier finden Sie Informationen zum Webinar und zur Anmeldung.

***
Webinar: Vom Problem zur Lösung – wie Sie Ihren Fokus auf Lösungen richten

Haben Sie schon mal Ihren Fokus mehr auf die Lösung als auf das Problem selbst gerichtet? Im Webinar am 28. Juni können Sie genau das üben! Der Lösungsfokus ermöglicht eine leichtgängige Zielverfolgung, indem auf den eigenen Stärken aufgebaut wird, Potenziale genutzt werden und die Lösung ins Zentrum gerückt wird. Der Ansatz bringt nicht nur Erleichterung im beruflichen Umfeld, sondern auch in der Interaktion mit anderen Menschen generell. Probieren Sie doch auch selbst eine andere Sichtweise aus!

Hier finden Sie Informationen zum Webinar und zur Anmeldung.

***
ÖKUSS-Projekt zu den Leistungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

Die ÖKUSS erstellt im Auftrag der Österreichischen Sozialversicherung und des Fonds Gesundes Österreich ein Leistungsportfolio der gemeinschaftlichen Selbsthilfe im Kontext des österreichischen Sozial- und Gesundheitssystems. Dazu wird eine Recherche durchgeführt, ein ÖKUSS-Selbsthilfe-Projektbeirat eingerichtet und werden Einzelinterviews geführt. Wollen Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie mehr Informationen. Via den Newsletter werden wir regelmäßig über das Projekt berichten.

***

ERINNERUNG: Einreichung zur Förderung 2024

Bereits zum siebenten Mal ist für bundesweite themenbezogene Selbsthilfeorganisationen eine Einreichung zur Förderung aus Mitteln der österreichischen Sozialversicherung möglich. Fördermittel für das Jahr 2024 können bis zum 31. Juli 2023 beantragt werden.

Alle Informationen und den Onlineantrag finden Sie hier.

***
Transparenz in Selbsthilfeorganisationen

Informationen über und Einblicke in die Organisation schaffen Klarheit und Vertrauen! Wollen Sie Ihre Organisation transparenter machen? Die ÖKUSS-„Orientierungshilfe zur Umsetzung von Transparenz in Selbsthilfeorganisationen“ bietet Ihnen dabei Unterstützung!

Die Orientierungshilfe finden Sie hier.

***
Factsheet Selbsthilfebeteiligung veröffentlicht!

Wir haben in einem Factsheet die Ergebnisse der von der ÖKUSS durchgeführten Stakeholderdialoge 2021 zu Selbsthilfebeteiligung im Rahmen von Bürger‐ und Patientenbeteiligung in Österreich zusammengefasst. Das Factsheet enthält Informationen zum Nutzen von Selbsthilfebeteiligung, zum Alleinstellungsmerkmal gemeinschaftlicher Selbsthilfe, zur Haltung der Betroffenen in puncto Selbsthilfebeteiligung sowie zu deren Leitwerten.

Das barrierefreie PDF steht hier zum Download zur Verfügung.

***

Bericht AIHTA

In einer Studie des Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) werden ungefähr alle zwei Jahre die Sponsoringaktivitäten der Mitglieder der PHARMIG in Bezug auf Patienteninitiativen und Selbsthilfeorganisationen in Österreich erhoben. Der Erhebung zufolge haben im Jahr 2021 PHARMIG-Mitglieder Zuwendungen im Ausmaß von mehr als 2,7 Millionen Euro an Patienteninitiativen und Selbsthilfeorganisationen ausgeschüttet. Das AIHTA sieht einen klaren Handlungsbedarf für einen transparenteren Umgang mit den Sponsoringmitteln sowohl bei den Pharmaunternehmen als auch seitens der Patienteninitiativen und Selbsthilfeorganisationen.

Hier finden Sie den Bericht zum Nachlesen.

***

Einreichung für die 8. ÖPGK-Konferenz

Wollen Sie die Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz aktiv mitgestalten? Sie haben noch bis 30. Juni die Möglichkeit, ein Abstract für eine Präsentation im Rahmen der ÖPGK-Konferenz einzureichen. Zur Einreichung sind Beiträge aus der Forschung und Praxis erbeten, vor allem zum Themenschwerpunkt psychosoziale Gesundheitskompetenz. Hier finden Sie weitere Informationen zur Einreichung.