Über 70 Transplantierte, Dialysepatienten, Angehörige und Freunde waren der Einladung des ATSF nach Salzburg gefolgt. Der Radwandertag stand heuer unter dem Motto „Wir alle sind Sieger“.

(ES/ATSF). Wir wollten damit zum Ausdruck bringen, dass wir bereits das Glück hatten, ein lebensnotwendiges Organ bekommen zu haben. Veranstaltungen wie der Radwandertag sollen der Bevölkerung zeigen, was man mit einem JA zur Organspende bewirken kann. Trotz der sehr guten gesetzlichen Regelung in Österreich, sind im vergangenen Jahr noch immer 73 Menschen auf der Warteliste verstorben und haben so den Zeitpunkt der lebensrettenden Transplantation leider nicht mehr erlebt.
Am Freitag stand im LKH Salzburg ein Symposium zum Thema „Organspende und Transplantation“ auf dem Programm. Drei namhafte Experten des LKH Salzburg und der Uniklinik Innsbruck konnten als Referenten gewonnen werden. Moderiert wurde das Symposium von Priv.-Doz. Dr. Stephan Eschertzhuber, dem Organsiator und Transplansplantationsreferenten der Region West. Die gemeinsam Radtour am Samstag war das sportliche Highlight des 12. Radwandertages. Begeistert waren die Teilnehmer vom Abendspaziergang durch die Altstadt über den Mönchsberg zum Stiegl-Braugasthof am Fuße der Festung Hohensalzburg, dem Wahrzeichen der Mozartstadt.
Symposium im Landesklinikum Salzburg
Zum Auftakt des Radwandertages stand ein Symposium im Landeskrankenhaus Salzburg mit drei sehr interessanten Vorträgen zum Thema Organspende und Transplantation auf dem Programm.
Mit OA Dr. Hermann Salmhofer, dem Leiter der Dialysestation des LKH Salzburg, und den beiden Experten von der Uniklinik in Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Herwig Antretter und Univ.-Prof. Dr. Manuel Maglione konnten wir drei sehr erfahrene Mediziner im Bereich Dialyse und Transplantation für die Vorträge gewinnen. Alle Vortragenden wiesen in ihren Vorträgen auf das große Problem der sinkenden Zahlen der Spenderorgane hin. Durch das Programm führte OA Priv-Doz.Dr.Stephan Eschertzhuber, der Transplantationsreferent der Region West, der uns die neuesten Spenderzahlen aus dem Vorjahr präsentierte. Das Bundesland Salzburg hatte im letzten Jahr sensationelle 48,7 Spender pro Million Einwohner. Schlusslicht im Ranking der Bundesländer war 2014 laut dem TX-Jahresbericht der ÖBIG die Bundeshauptstadt Wien mit nur 12,5 Spender pro Million Einwohner. Österreich weit waren es im verganenen Jahr 22,4 Spender pro Million Einwohner. Im Anschluss wurden wir zu einem Buffet in den Räumlichkeiten der SALK eingeladen.
Radtour um die Festung Hohensalzburg

Einmal rund um die Festung Hohensalzburg, so kann man die Radtour beschreiben, die wir uns für den Samstag vorgenommen hatten. Als besonderen Gast begleitete uns der Slalom-Olympiasieger von 1994 Thomas Stangassinger. 60 Radfahrer starteten bei unserem Hotel am Salzburger Flughafen zur ersten Etappe direkt ins Zentrum von Salzburg.
Auf dem Mirabellplatz wurden wir vom Vizebürgermeister der Stadt Salzburg Herrn Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harald Preuner begrüßt. Die Route führte uns weiter der Salzach entlang über die Hellbrunner Allee zum Schloss Hellbrunn. Nach einer Stärkung beim Foodtruck der Firma „my indigo“ konnten wir uns bei den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn abkühlen. Weiter fuhren wir den Almkanal entlang, bei Schloss Leopoldskron vorbei zu unserem nächsten Stopp im Hangar 7. Nachdem wir uns die Welt von Red Bull angeschaut hatten, ging es zurück in unser Hotel.
Heuer wurden wir den ganzen Tag von einem Kamerateam begleitet das einen Bericht für die ORF Sendung „Bewusst Gesund“ gestalteten. Der voraussichtliche Sendetermin ist am 27. Juni um 17:05 auf ORF 2.
Stadtspaziergang als Alternativprogramm
Ein besonders Highlight war der abschließende Stadtspaziergang über den Mönchsberg zum Stiegl-Braugasthof am Fuße der Festung Hohensalzburg. Nach einem kurzen steileren Anstieg wurden wir mit besonderen Ausblicken auf die Stadt Salzburg belohnt. Im Stiegelkeller ließen wir unser Treffen in Salzburg ausklingen. Alle waren sich einig: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!
Links zu den Veranstaltern: Austrian Transplant Sports Federation Dachverband der Organtransplantierten Österreich