Euregiotour 2015 – Radfahren für Organspende und Transplantation

Die „Euregiotour“ von und für Transplantierte findet heuer bereits zum 15. Mal statt. Mit dieser 308 km langen Radtour von Innsbruck zum Gardasee wird auf das Thema Organspende und Transplantation aufmerksam gemacht. Der Startschuss der dreitägigen Tour fällt am Freitag, den 19. Juni 2015.
Zeit: Freitag, 19. Juni 2015, ab 08:00 Uhr Aufstellung, Startschuss um 08:30 Uhr
Ort: Innsbruck, Goldenes Dachl
BM Christine Oppitz-Plörer, Stefan Deflorian (TILAK-Geschäftsführer), Alexandra Kofler, (Ärztliche Direktorin der Klinik Innsbruck), Helga Fritsch (Rektorin der MUI) und Raimund Margreiter (ehemaliger Leiter der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie) werden die TeilnehmerInnen verabschieden.

Über 100 transplantierte und nicht transplantierte TeilnehmerInnen aus 11 Nationen werden heuer an den Start gehen. 48 davon beweisen bei dieser Radtour, dass sie trotz oder gerade dank ihres neuen Organs zu sportlichen Höchstleistungen fähig sind. Immerhin gilt es, die Strecke Innsbruck – Gardasee mit dem Fahrrad zu bestreiten. Die erste Etappe führt am Freitag, den 19. Juni 2015 mit einer Länge von 108 km und mehr als 2.000 Höhenmetern von Innsbruck über den Brenner und den Jaufenpass bis nach St. Leonard. Am 20. Juni 2015 bewältigen die SportlerInnen eine Distanz von 98 km, die den Kalterer See passiert und in Auer endet. Am 21. Juni 2015 führt die dritte und letzte Etappe mit 102 km über Trient zum Ziel: Arco am Gardasee.

Innsbruck – Zentrum für Transplantationsmedizin seit 1974

An der Innsbrucker Klinik befindet sich eines der größten Transplantationszentren Österreichs, das auch weit über die Grenzen hinweg bekannt ist. Seit Beginn des Transplantationsprogrammes im Jahre 1974 wurden dort rund 3.810 Nieren-, über 1.350 Leber-, knapp 560 Bauchspeicheldrüsen- sowie mehr als 410 Herz-, rund 220 Lungen- und 29 Darmtransplantationen vorgenommen. Das sind bis heute mehr als 6.400 verpflanzte Organe, davon rund 260 im letzten Jahr. Durch die kontinuierlich steigende Lebenserwartung und die Fortschritte der modernen Medizin können auch immer älteren PatientInnen Organe erfolgreich transplantiert werden. Damit erhöht sich jedoch auch die Nachfrage: Im Einzugsgebiet Innsbruck warten derzeit über 400 Menschen auf ein Spenderorgan.

Details zur Euregiotour finden Sie hier