Transplantation auch mit geschädigten Nieren möglich

Ein Drittel der ausgeschlossenen Organe könnte so für eine Transplantation genutzt werden, sagt eine Studie von US-Forschern.

Die Forscher analysierten Daten von 162 Transplantationen mit Nieren von Spendern, bei denen eine akute Nierenschädigung festgestellt worden war
Die Forscher analysierten Daten von 162 Transplantationen mit Nieren von Spendern, bei denen eine akute Nierenschädigung festgestellt worden war

(ES(OP). Die Zahl der Organspender in Deutschland sank von 1296 im Jahr 2010 auf nur noch 864 im vergangenen Jahr. Umso bemerkenswerter sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von US-Wissenschaftlern aus Phoenix. Danach können Menschen, die eine Spenderniere benötigen, auch ein akut geschädigtes Organ erhalten – ohne ein erhöhtes Risiko eines Transplantatverlustes.

Die Forscher analysierten Daten von 162 Transplantationen mit Nieren von Spendern, bei denen eine akute Nierenschädigung festgestellt worden war. Anhand der Nierenfunktion sowie der Biopsie-Ergebnisse wurde der Erfolg einen, vier und zwölf Monate nach der Transplantation beurteilt. Resultat: Im Vergleich zu Spendern mit gesunden Organen gabe es keinen signifikanten Unterschied was die Überlebensrate betrifft.

Transplantation geschädigter Nieren sicher und erfolgreich

Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass sich auch akut geschädigte Nieren sicher und erfolgreich transplantieren lassen. Rund ein Drittel der auf der Grundlage der Standardkriterien für eine Transplantation ausgeschlossenen Nieren, so die Forscher, könnte dennoch für eine Verpflanzung genutzt werden. Bei den auf Grundlage erweiterter Kriterien nicht in Frage kommenden Nieren liege der Anteil der transplantierbarenOrgane immerhin noch bei 22 Prozent.

Inzwischen haben in Deutschland wieder mehr Menschen Organe gespendet. Die Zahl der Spender lag von Januar bis März dieses Jahres bei 242, das sind 38 mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation mit